Gamphoijer
Die Oberquembacher nennt man mit dem Dörfer-Utznamen die „Gamphoijer“. Dies bedeutet soviel wie „glucksige Hühner“ = brutbereite Hühner.
Hier möchte nun ein Gamphuhn in seinem Oberquembacher Dialekt erzählen, wie die Oberquembacher zu ihrem Namen kamen. Es gibt von altersher einige Varianten, aber das Gamphuhn erzählt die Überlieferung, die ihm am besten gefällt:
Ea Owwerquembächer Baueschfraa „eawescht“ emoal ea Fraa aus Nirrequembach hinner dea Grenz´ zweasche den zwaa Dearfer beim „Earnde“ off fremde Äcker. Woarscheinlich hoat dej „Grenzgängerin“ sich goar naut Bieses doabei gedoacht, doch dej Owwerquembächerin woar richdich bies doadrüwer un hoat oig geschoan, doamet dej Noachbeschea aach wirklich waas, deas doas, woas sej doa treibt, Urächt eass und deas sej ihr Vieh gefälligst meat Foarer voa Nirrequembächer Äcker soatt mache soll. Zoam Schluss voa ihrer Scheallerei hoat sej dann geruffe: „Ihr seid wej die Gugugger un suchd als nur ean fremde Näester“. Doas wollt´ die Nirrerquembächer Fraa, die aach neat groad off´s Maul gefann` woar, neat off sich seatze loasse und hoat seareack gekreasche: „Woann mier die Gugugger soj, dann seid ihr die Gamphoijer“.
Deshalb haase mier Owwerquembächer hau noch üwwerall die „Gamphoijer“, un mier soj stolz off den Noame, weil doas doch häest, deass mier use Kruum goat beinanner haan un bei us Oadning eas.